Theorie und Praxis aus erster Hand
Publikationen
2022
Mit der App bestellt, in weniger als einer Stunde geliefert: Mit diesem Versprechen locken derzeit diverse Lieferdienste. Viele versuchen in den Schweizer Städten ihr Glück. Heidi Kölliker meint: "Ein schnelles und profitables Wachstum ist in der Schweiz fast unmöglich." Artikel hier online lesen.
Der E-Commerce-Spezialist Carpathia hat sich mit dem Thema «B2B Digital Commerce Webauftritte» befasst und dafür vier Unternehmensstereotypen definiert. Zu welchen der vier Typen gehört Ihr Unternehmen? Und welches sind die Anforderungen ans E-Commerce für die jeweiligen Anbieter? Ein Fachbeitrag von David Morant im topsoft Magazin.
2021
Im Berner Oberland gehen die Läden einer ganzen Strasse online. Ein Vorbild-Projekt? Alexandra Scherrer gibt sich gegenüber der Handelszeitung skeptisch: «Die Lieferkosten sind zu hoch, das kleine Sortiment verunmöglicht ein One-Stop-Shopping.» Artikel hier online lesen.
Alexandra Scherrer ist überzeugt: Livestream-Shopping wird auch in der Schweiz zu einem wichtigen Vertriebskanal. Der grosse Vorteil gegenüber dem früheren Teleshopping sei der unmittelbare Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, und zwar in beide Richtungen, sagt sie im Interview mit der SRF Tagsschau. Beitrag hier ansehen.
Der E-Commerce ist komplex geworden, entsprechend komplex stellen sind auch die Digital Commerce Systemlandschaften dar. Der Vertrieb findet je länger je mehr nicht mehr nur über den eigenen Onlineshop, sondern über unterschiedliche Kanäle statt. All diese Kanäle gilt es, mit Produktdaten zu beliefern. Damit dies effizient gelingen kann, sind entsprechende Systeme Voraussetzung, wie ein PIM (Produktinformationssystem) und ein ERP. Ein Fachbeitrag von Heidi Kölliker im topsoft Magazin.
Die Händler sind um ihre Position im Machtgefüge zwischen Konsument*innen und Plattformen nicht zu beneiden. Die Digitalisierung hat sie in diese Lage gebracht, aber sie bietet auch Auswege. Einer davon ist Livestream-Shopping. Ein Fachbeitrag von Alexandra Scherrer im topsoft Magazin.
Das Digital Commerce Special der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen des Digital Commerce Awards 2021. Unter anderem mit dem Beitrag "Es geht um mehr als E-Commerce" von Alexandra Scherrer. Ebenso wurde Martin Egli für den Artikel "Überdistribution erfordert neue Lösungsansätze" nach seiner Einschätzung gefragt und zitiert.
Alexandra Scherrer gibt in diesem Artikel ihre Einschätzung zur Entwicklung der Cross-Border-Anbieter, wie Wish, Aliexpress und SheIn, aus China ab. Artikel hier online lesen.
Alexandra Scherrer im Interview mit der Handelszeitung über den Erfolg des Onlinehändlers SheIn sowie Fast Fashion versus Ethical Fashion.
Digital Commerce Schweiz 2021: Die umsatzstärksten Onlineshops und digitalen Vertriebs-Plattformen. Artikel hier lesen (S. 17)
Wie kann die Marktplatzkundschaft zu direkten Kunden und Kundinnen konvertiert werden? Ist das eigentlich erlaubt und wieso sollte man das wollen? Diese Fragestellung ist inbesondere dann interessant, wenn der Hersteller/Lieferant einen eigenen Onlineshop betreibt. Artikel hier lesen (S. 10)
Bezahllösungen - erst mit ihnen fliessen die Einnahmen. KMU sollten sich auf die wichtigsten Verfahren beschränken. Beitrag von Martin Egli in der Handelszeitung. Artikel hier lesen.
KMU können rasch einen Online-Verkauf organisieren - wenn sie planmässig vorgehen und auf gute Anbindung an externe Partner achten. Beitrag von Martin Egli in der Handelszeitung. Artikel hier lesen.
Die grossen Marktplätze lassen Raum für Alternativen – wenn die Strategie gut überlegt ist. Alexandra Scherrer äussert sich dazu in der Handelszeitung. Artikel hier lesen (S. 28).
Bei Online-Zahlungsarten sind die Einfachheit, die Einstiegshürden und vor allem das Vertrauen der Kunden in die Zahlungsart und den Online-Shop wichtig. Ein Beitrag von Walter Oberli in der Netzwoche. Artikel online lesen.
Amazon dominiert den Online-Handel in der westlichen Welt. Ausser in der Schweiz. Hier konnten sich heimische Start-ups durchsetzen. Wie kommt das? Thomas Lang gibt gegenüber der Zeit seine Einschätzungen. Artikel online lesen.
Durch den E-Commerce lassen sich Preise heute leicht vergleichen. Die meisten Kunden erwarten von den Anbietern Einheitspreise über alle ihre Kanäle. Doch für die Unternehmen können die Kosten auf den unterschiedlichen Kanälen stark variieren. Deshalb stellt sich die Frage nach der richtigen Preisstrategie. Thomas Lang zur Preisparität zwischen Off- und Online. (Online-Version)
2020
In der Online Zeitung Geld-Presse gibt Heidi Kölliker Auskunft zum Black Friday. In dem Interview werden unter anderem die Frage beantwortet was erfolgreiche Marketing-Strategien sind und was von Firmen zu halten ist die am Black Friday keine Rabatte geben.
Das Onlineshopping Special der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen des Digital Commerce Awards 2020. Unter anderem mit dem Beitrag "Game Changer für den Online-Handel" von Thomas Lang.
Der Lockdown im vergangenen Frühling hat die Schweiz zu einem Volk von Onlineshopperinnen und -shoppern gemacht. Welche Onlinehändler davon besonders profitieren und welche Anforderungen ein Onlineshop für ein rasches Wachstum erfüllen sollte, hat E-Commerce-Experte Thomas Lang gegenüber dem Logistikpunkt der Schweiz verraten. Hier geht es zur Onlineversion des Artikels.
Gemütlich auf dem Sofa sitzen und mit ein paar Mausklicks Schuhe kaufen, oder eine teure Uhr oder ein Trampolin. Der Online-Handel wächst jährlich um zehn Prozent. Dieses Jahr könnten es wegen des Corona-Lockdowns gar 30 Prozent werden. Thomas Lang im Interview mit Radio SRF 1 und Radio SRF 4.
Wer über digitale Kanäle verkauft, der muss auch liefern können. Und damit meint Thomas Lang ich nicht per-se den Versand der Waren an die Kunden, sondern getreu dem Sprichwort «Liefere nöd Lafere» wie Unternehmen die PS auf den Boden bringen und die Anforderungen an die Organisation meistern. Doch wie gelingt es, von den Transformations-Dynamiken, die der Wandel im Handel bietet, zu profitieren? Eine Transformation von aussen nach innen ist dazu unabdingbar. Nur so können neue Erlösströme und Kundenbindung generiert werden.
Momentan kaufen die Schweizer so viel Lebensmittel im Internet wie nie zuvor. Ein guter Zeitpunkt auch für kleine Lebensmittelanbieter, sich mit dem Onlinevertrieb zu beschäftigen.Heidi Kölliker gibt in foodaktuell Auskunft, wie sich die Corona-Krise auf den Lebensmittel-Onlinehandel auswirkt.
Thomas Lang im Interview mit der Unternehmerzeitung: Und in Bezug auf den Titel mit dem Marronistand; alle anderen, die sich als Hersteller, Importeure oder Detailhändler darum bemühen, ihren Markt auch in Zukunft kundengerecht zu bedienen, können es sich schlicht nicht leisten, ihr Know-how nicht ständig auf den neusten «Releasestand» zu bringen. Am 15. September 2020 besteht in Zürich die Gelegenheit dazu.
2019
Der von Carpathia erstellte B2B-Monitor, welcher drei Herausforderungen des B2B-Handels untersucht, wurde im perspective publiziert (Seite 12).
Thomas Lang im Gespräch mit Ronald Christen, CEO Loeb, im KMU-Expertentalk von Tele Z, Tele Züri, Tele Bern und Tele M1.
Thomas Lang im CEO-Interview bei Moneycab und, was sich insbesondere in seinen 20 Jahren Digital Business Erfahrung grundlegend verändert hat und womit man immer noch alltäglich zu kämpfen hat.
In der Diskussionssendung Forum im Radio SRF 1 diskutiert Heidi Kölliker zusammen mit weiteren Interviewpartnern über den Black Friday und das Thema für wen sich der Black Friday wirklich Rechnet: Kunde oder Händler. Die ganze Sendung kann hier gehört werden.
E-Commerce ist mehr, als Waren online zu verkaufen. Ein Onlineshop ist schnell erstellt – doch der Erfolg stellt sich nicht automatisch ein. Thomas Lang präsentiert im Partnermagazin von American Express die grundlegenden Tipps für erfolgreichen E-Commerce. (Onlineversion der Checkliste)
Carpathia hat mit dem Verband Schweizer Versandhandel VSV errechnet, was jede Minute im Digital Commerce passiert und dies auf einem Poster zusammengefasst. Das Poster und Erläuterungen dazu wurden im perspective publiziert (Seiten 26-27).
Auch dieses Jahr hat Carpathia, die neutrale Unternehmensberatung für Digital Business, wieder das Ranking mit den umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz herausgegeben. Eine Einschätzung von Thomas Lang zu den topaktuellen Zahlen.
Trotz durchzogener Branchenaussichten und prominenter Konkurrenz: Es gibt sie, die interessanten Retail-Aktien. Einschätzung zum Markt und den Erfolgsfaktoren von Carpathia.
Online-Händler müssen es schaffen, ihre Kunden an sich zu binden, um weiterzubestehen. Kundenbindung funktioniert aber nur, wenn es gelingt, für die Kunden relevant zu sein. Dabei sollte nichts dem Zufall überlassen werden: Ein Aufruf zu mehr Nachhaltigkeit und dem Verfolgen eines Plans im Digital Commerce.
Das Onlineshopping Special der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen der Digial Commerce Award 2019. Unter anderem mit dem Beitrag "Ökologischer als einkaufen im Laden" von Thomas Lang.
Les commerçants en ligne doivent fidéliser leurs clients pour survivre. Cependant, pour y parvenir, il faut arriver à se rendre pertinent pour eux. Rien, dans ces circonstances, ne devrait être laissé au hasard: Thomas Lang lance un appel à une plus grande durabilité et à suivre un plan dans le commerce numérique.
Online-Händler müssen es schaffen, ihre Kunden an sich zu binden, um weiterzubestehen. Kundenbindung funktioniert aber nur, wenn es gelingt, für die Kunden relevant zu sein. Dabei sollte nichts dem Zufall überlassen werden: Ein Aufruf zu mehr Nachhaltigkeit und dem Verfolgen eines Plans im Digital Commerce.
Online-Händler müssen es schaffen, ihre Kunden an sich zu binden, um weiterzubestehen. Kundenbindung funktioniert aber nur, wenn es gelingt, für die Kunden relevant zu sein. Dabei sollte nichts dem Zufall überlassen werden: Ein Aufruf zu mehr Nachhaltigkeit und dem Verfolgen eines Plans im Digital Commerce.
Digitec Galaxus wächst in der Romandie überdurchschnittlich und auch die beiden Filialen in Lausanne und Genf spielen eine wichtige Rolle. Artikel in der Le Temps mit Einschätzungen von Thomas Lang.
Onlinehändler müssen es schaffen, ihre Kunden an sich zu binden, um weiter zu bestehen. Kundenbindung funktioniert aber nur, wenn es gelingt, für seine Kunden relevant zu sein. Dabei sollte nichts dem Zufall überlassen werden: Ein Aufruf von Thomas Lang zu mehr Nachhaltigkeit und dem Verfolgen eines Plans im Digital Commerce.
Online-Händler müssen es schaffen, ihre Kunden an sich zu binden, um weiterzubestehen. Kundenbindung funktioniert aber nur, wenn es gelingt, für die Kunden relevant zu sein. Dabei sollte nichts dem Zufall überlassen werden: Ein Aufruf zu mehr Nachhaltigkeit und dem Verfolgen eines Plans im Digital Commerce.
2018
Etwa 7.6 % des Schweizer Detailhandelsumsatzes wird online erzielt, im Non-Food Bereich ist es gar jeder 7. Franken mit einem Onlineanteil von 14.2%. Das Ranking der umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz zeigt: Die Händler mit den höchsten Umsätzen stammen mehrheitlich aus der Schweiz. Der Wettbewerbsdruck vom Ausland wird aber grösser. Eine Einschätzung zum Status quo von Alexandra Scherrer.
Mister E-Commerce und Mister Shoppingcenter entwerfen das Einkaufszentrum der Zukunft. Marcel Stoffel (Swiss Council of Shopping Centers SCSC und Swiss Council Community) im zwiegespräch mit Thomas Lang.
Ob Amazon, Digitec oder Siroop – Onlinehändler haben für viele Schlagzeilen gesorgt. Wie sich der E-Commerce aktuell entwickelt, wohin es die Schweizer Onlineshops treibt und was Kunden erwarten, verrät Branchenkenner Thomas Lang, Gründer und CEO des Beratungsunternehmens Carpathia. (Online-Version bei der Netzwoche).
Die E-Commerce-Beratung Carpathia empfiehlt dem Handel eine Zwei-Wege-Digitalisierung: von innen und von aussen. Digitalisierung könnte so einfach sein, wenn eingespielte Teams und Geschäftsmodelle die Unternehmen nicht von der lehrbuchmäßigen Umsetzung abhalten würden. Thomas Lang von der Schweizer Digital-Beratung Carpathia gibt Beispiele. Er begleitet den Handel seit über 15 Jahren in die Neuzeit. QUELLE: CARPATHIA LEBENSMITTEL ZEITUNG GRAFIK Digital-Business-Model (von außen nach innen) Digital-Culture-Model (von innen nach außen) Culture Culture Culture Culture Culture Culture Culture Culture Culture Culture Culture
Der stationäre Handel hat es schwer. Niemand hat mehr Lust, sich in überfüllte Einkaufszentren zu begeben, wo einem unpersönlich und massenhaft Produkte aufgezwungen werden. Es gilt, die Bedürfnisse der Kundin sowohl online als auch offline zu erfüllen: Sie sucht schnelle Orientierung, perfekte Vorauswahl und persönlichen Service. Auf diese Themen geht Carpathia mit der Initiative evecommerce ein, sagt Alexandra Scherrer.
Shoppingcenter: Die Startschwierigkeiten der Mall of Switzerland stehen symptomatisch für die Herausforderungen in der Branche. Der Onlinehandel zieht den grossen Shoppingcentern den Boden unter den Füssen weg. Mit Einschätzungen von Thomas Lang.
Der Onlinehandel wächst und entwickelt sich stetig weiter. Welche Chancen er KMU bietet, was heute zu beachten ist und wohin die Reise geht, weiss der E-Commerce-Experte Thomas Lang. (Online-Version)
Das Onlineshopping Special der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen der Digial Commerce Award 2018. Unter anderem mit dem Beitrag "Der Online-Einkauf wird menschlicher" von Thomas Lang.
E-Commerce heisst nicht mehr Produkte online verkaufen. Gefragt sind gesamtheitliche Beratungs- und Lösungsansätze, Denken in Service- und Ökosystemen und Konzepten, die nicht mehr an Desktop-Browser und Smartphones gebunden sind. Und vor allem, die Sicht des Kunden in all ihren Facetten jederzeit einnehmen und sich nicht von internen Sachzwängen einschränken lassen. Die Herausforderungen 2018 im E-Commerce könnten vielfältiger nicht sein. Online bei TWINT publiziert.
Fünf aktuelle Trends im Digital Commerce wie Voice ändert alles, Machine Learning und Artificial Intelligence, Augmented Reality, neue Macht der Bilder und Stationär wird neu gedacht. Online bei inside-it publiziert
Am 23. Mai 2018 findet in Zürich wieder die Connect statt, neu als Digital Commerce Conference. Anschliessend werden die begehrten Digital Commerce Awards verliehen, die letztes Jahr noch die «E-Commerce-Awards» waren. Doch was ändert sich sonst noch in diesem Bereich? Wohin geht der Weg? Im Gespräch mit der topsoft Fachredaktion erklärt Thomas Lang, CEO von Carpathia, wie die Zukunft des Digital Commerce aussieht, wo die Chancen liegen – und wo Risiken bestehen.
2017
Black Friday Der amerikanische Shoppingtag hat sich in den letzten Jahren auch in der Schweiz etabliert. Nicht alle freuen sich darüber: Der Tag bringt zwar Umsatz, zerrt allerdings am Gewinn. Mit Einschätzungen von Thomas Lang
Porträt in der Fachzeitschrift Marketing+Kommunikation über Thomas Lang, dem digitalen Kopf und Vordenker. Thomas Lang auch mal von der privaten Seite.
Weil wir anders einkaufen als früher, darbt der Detailhandel. Die grossen Zentren planen, das Angebot so zu erweitern, dass wir unsere Freizeit dort verbringen. Aber wollen wir das wirklich? Grosser Hintergrundbericht der NZZ inkl. dem Interview mit Thomas Lang der in «Ein Sterben auf Raten» für Mut plädiert.
Kryptowährungen wie Bitcoin haben das Potenzial, die Finanzbranche weltweit durcheinanderzuwirbeln. Schweizer Fintech-Unternehmen könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen. Schlimmstenfalls droht dem hiesigen Finanzplatz das Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit. Von Patrick Comboeuf
Shoppingcenter müssen sich ständig neu erfinden, um überleben zu können. Doch der Kampf gegen die Onlinegiganten erscheint fast aussichtslos. E-Commerce-Experte Thomas Lang findet: «Shoppingcenter sind ein Auslaufmodell.»
Welches Potential haben Online-Marktplätze für Fachhändler? Und wie sieht die Zukunft solcher Plattformen aus? Thomas Lang, CEO und Gründer von Carpathia, einer Unternehmensberatung für E-Business und E-Commerce, liefert eine Einschätzung.
Das Onlineshopping Special der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen des Swiss E-Commerce Award 2017. Unter anderem mit dem Beitrag "Nicht Produkte – lieber Lösungen" von Thomas Lang
Internationale Online-Riesen und Technologie-Wandel verunsichern hiesige Online-Händler. Das Überlebensrezept ist Kundenfokus, sagt E-Commerce-Experte Thomas Lang.
In den Konsumgütermärkten hat Online-Shopping einen tief greifenden strukturellen Wandel ausgelöst und das Kaufverhalten der Kunden grundlegend verändert. Eine ähnliche Entwicklung findet in den Geschäftskundenmärkten statt. Was bedeutet E-Commerce für das Beschaffungswesen im industriellen Sektor? Der E-Business-Experte Thomas Lang über Chancen und Herausforderungen.
Erotikhandel: Der Markt befindet sich in einem drastischen Wandel – auch in der Schweiz. Junge Unternehmen mischen die Szene auf, während die Pioniere den Schritt ins Onlinebusiness verschlafen haben. Mit Einschätzungen von Gregor Westerhold.
Digitale Assistenten wie Alexa, Siri und Google Home revolutionieren das Produktmarketing.
Hintergrundanalyse zum Schweizer Modehandel mit zahlreichen Einschätzung von Thomas Lang - Artikel in französischer Sprache des ictjournal.ch.
E-Commerce heisst nicht mehr, Produkte online verkaufen. Gefragt sind gesamtheitliche Beratungs- und Lösungsansätze, Denken in Service- und Ökosystemen und Konzepten, die nicht mehr an Desktop-Browser und Smartphones gebunden sind. Und vor allem, die Sicht des Kunden in all seinen Facetten jederzeit einnehmen und sich nicht von internen Sachzwängen einschränken lassen. Die Herausforderungen 2017 im E-Commerce könnten vielfältiger nicht sein.
2016
Wie findet der darbende Modehandel aus der Krise? Die Chefs von Globus, Bollag-Guggenheim und PKZ diskutieren mit einem E-Commerce-Profi die heissen Themen.
Einen «Schweizer» Onlineshop vom Ausland aus zu betreiben, ist nicht ganz so einfach – Deutsche unterschätzen oft die Schweizer Besonderheiten. Von Melisa Hadzic & Thomas Lang
Wenn die Margen unter Druck kommen, ist der Ruf nach mehr Volumen nicht weit. Die Expansion ins Ausland liegt nah. Doch mancher erlebt dann eine böse Überraschung. Fachartikel von Thomas Lang in der Internetworld Business.
KMU müssen jetzt die Weichen stellen: Im Bereich E-Commerce liegt gerade für KMU noch sehr viel Potenzial brach. Die Chancen sind enorm – wenn denn sowohl Politik als auch Unternehmer ihre Hausaufgaben machen. Ein Interview mit Thomas Lang
Bezahlen per Smartphone dürfte sich langfristig etablieren. Welche Anbieter sich durchsetzen werden, ist noch nicht absehbar. Türschlösser könnten der Technik zum Durchbruch verhelfen. Unter anderem mit Einschätzungen von Thomas Lang
Grosse Anbieter können ihren Vorsprung ausbauen. Wegen des hohen Investitionsaufwands wird sich daran nichts ändern. Kleinen Wettbewerbern bietet sich aber ein Ausweg. Artikel in der FuW unter Mitarbeit von Carpathia (Zahlenmaterial / Quotes von Thomas Lang
Noch werden auch in der digitalen Welt gute Ideen von Menschen geboren – nicht von künstlicher Intelligenz. 55 Mini-Porträts über prägende Figuren, darunter auch Thomas Lang, Gründer der Carpathia AG.
Durch die fortschreitende Digitalisierung hat sich das Informationsmonopol verschoben. Wir stellen heute eine Informations-Demokratie fest, in welcher sich der Kunde jederzeit ein umfassendes Bild über Sortimente, Preise und Verfügbarkeiten machen kann.
Viele Unternehmen investieren in teure digitale Tools. Sie vergessen dabei oft das Wichtigste: den Kunden. E-Commerce-Experte Thomas Lang erklärt, wie man alte Denkmuster aufbricht und warum der stationäre Handel trotz Internet bestehen bleibt.
Same Day Delivery: Per Mausklick kaufen, und keine 24 Stunden später klingelt der Kurier an der Haustür. Der Schnell-Service fasst in der Schweiz Fuss – allerdings eher langsam.
Die UBS hat für ihr Kundenmagazin "Impulse" auf Basis eines Interviews mit Walter Oberli eine Liste mit Tipps für Online Shop - Betreiber zusammen gestellt.
Ein etwas anderes Portrait: Als Thomas Lang sich um die Jahrtausendwende dem E-Commerce verschrieb, war Amazon noch ein Internet-Buchhändler und Ebay ein Online-Auktionshaus. Heute ist er mit seinem Schweizer Think Tank der Lotse für viele Unternehmen der Branche
Das Onlineshopping Special der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen des Swiss E-Commerce Award 2016. Unter anderem mit dem Beitrag "Der eine und einzige Warenkorb" von Thomas Lang
Weshalb Schuhhändler Bata auf online umsatteln will, lässt sich an den neusten Zahlen von Zalando ablesen. Inklusive Einschätzungen von Thomas Lang.
In Deutschland boomen sie, in der Schweiz dümpeln sie eher vor sich hin: die Online-Shopping-Clubs. Die deutsche Best Secret will es dennoch wissen. Inklusive Einschätzungen von Thomas Lang
Zwischen Channel, Community und Competition. Das Kaufverhalten der Menschen verändert sich rasend schnell. Detailhändler, die mithalten wollen, stehen vor immensen Herausforderungen; und zwar auf allen Ebenen des betrieblichen Handelns. Von Thomas Lang
Der Onlinevertrieb in allen Bereich ist in rasanter Fahrt und ein Ende ist nicht abzusehen. Vielmehr ist die Situation so, dass die Entwicklung in vielen Bereichen gerade erst begonnen hat oder die nächsten Stufen gezündet werden (müssen). Doch welche Rolle spielen ERP-Systeme in digitalen Vertriebsmodellen? von Thomas Lang
Immer mehr Online Shops überlegen sich dynamische Preise einzuführen. Walter Oberli nimmt Stellung dazu und erläutert Regeln, an welche sich Händler halten sollten damit der Schuss nicht hinten raus geht.
Im Land der Uhren tickt der E-Commerce leicht langsamer als in den Nachbarländern. Doch der Druck der internationalen Händler hat stark zugenommen. Die Digitalisierung im Handel und die Service-Excellence bei Cross-Border-Dienstleistern hat den Heimatschutz geradezu pulverisiert.
2015
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist im Handel besonders weit fortgeschritten. Doch die Kluft zwischen dem aktuellen Verhalten der Käufer und der Anpassungsfähigkeit der Händler könnte in der Schweiz kaum grösser sein. Ein Anstoss zum Umdenken von Daniela Zimmer und Thomas Lang.
Der US-Riese ist zur Nummer zwei in der Schweiz aufgestiegen — doch das ist erst der Anfang. Thomas Lang mit Einschätzungen zu Amazon in der Schweiz.
Durch den Einzug des Internet in unser Leben hat sich, um es gelinde auszudrücken, vieles Verändert. TV-Werbung, Schaufenster, Printmedien, Mitmenschen und Ganz persönliche Erlebnisse in unserem Alltag wecken Bedürfnisse, lassen das Gefühl eines Mangels entstehen, welche am Ende des Kaufprozesse im Kauf resultieren. Bereits in den Phasen vor dem effektiven Kauf erlebten und erleben wir einen grundlegenden Wandel.
Die Schweiz als ECommerce-Land stellt für ausländische Händler auf den ersten Blick ein paar komplett neue Herausforderungen dar. Auf den zweiten Blick sind diese durchaus zu meistern und erst beim dritten Blick zeigt sich, dass die Eidgenossen doch nicht so einfach ticken, wie man gemeint hat. Doch nun mal der Reihe nach – wie tickt denn der Schweizer E-Commerce?
Welche Online-Bezahl-Methoden werden sich durchsetzen? Hat die gute alte "Rechnung" noch eine Chance oder gibt es bald nur noch "Mobile Payment"? Ein Interview mit Walter Oberli.
Der digitale Wandel bewegt die Schweizer Wirtschaft über alle Branchen hinweg. Das sind die Menschen, die ihn vorantreiben. Die «Handelszeitung» hat in Gesprächen mit Wirtschaftsvertretern aus verschiedenen Bereichen 30 Menschen mit einer Leuchtturmfunktion identifiziert, die die digitale Zukunft der Schweiz entscheidend mitgestalten. Unter den 30 Köpfen Thomas Lang, Gründer der Carpathia AG.
Die Pleite der Kleiderkette wirft Wellen. E-Commerce-Experte Thomas Lang analysiert, wo Fehler begangen wurden.
Immer mehr Kleiderläden kämpfen mit rückläufigen Einnahmen. Schuld daran ist nicht nur der starke Franken. Die Kunden kaufen vermehrt online ein. Inkl. Zitate und Aussagen von Thomas Lang
Mehrere Versuche, Pendeln und Online-Shopping zu verbinden, sind gescheitert. E-Commerce-Experte Thomas Lang gibt dem neusten Projekt von SBB, Migros und Post bessere Chancen. - Interview mit dem Tages-Anzeiger zum neuen speedyshop.ch
Mit "Omni-Channel" - Anforderungen steigen die Ansprüche an Systeme inkl. dem Product Informaion Management (PIM). Experten, darunter Walter Oberli von Carpathia, beantworten Fragen rund um's PIM.
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zeigt sich im Handel besonders ausgeprägt. Bereits seit einem guten Jahrzehnt lassen innovative E-Commerce-Konzepte Umsätze vom stationären in den Onlinehandel verlagern. Und der gute alte Versandhandelskatalog ist bei B2C so gut wie verschwunden, steht jedoch bei B2B je länger je mehr zur Disposition.
Schon mit seiner zweiten Auflage hat sich die „E-Commerce Connect“-Konferenz in Zürich mit 300 Teilnehmern als führendes Event für den Schweizer Onlinehandel etabliert. Der veranstaltenden Carpathia AG gelang es, ein hochkarätiges Panel zusammenzustellen, bei dem ebenfalls einiges über den Schweizer Onlinemöbelhandel zu lernen war.
Replik und Bilder der Gewinner von der Preisverleihung der Swiss E-Commerce Awards 2015 im Kaufleuten Zürich.
Digitalisierung: Seit rund zehn Jahren verlagern innovative E-Commerce-Konzepte Umsätze vom stationären in den Online-Handel. Nun verändert sich der Kaufprozess grundlegend. Von Thomas Lang
E-Commerce Special der Schweizer Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen des Swiss E-Commerce Award. Unter anderem mit dem Beitrag "Vom Impuls zum Kauf - der Digitale Kaufprozess" von Thomas Lang
Möglichkeiten und Grenzen von ERP-Systemen für schnell wachsende E-Commerce und Mobile-Commerce Konzepte. Ein Fachbeitrag von Thomas Lang bei inside-it.ch
2014
Deutsche und Österreicher bestellen bevorzugt bei Amazon — die Schweizer klicken anders. Informationen zum Schweizer Onlinehandel mit Markteinschätzungen von Thomas Lang
Thanks to the smartphone, the online and offline worlds are converging to a greater extent. To Thomas Lang, managing director of ebusiness specialists Carpathia, this is a win-win Scenario for both sides.
Noch ist vielen nicht bewusst, welche Auswirkungen die gesamte Digitalisierung für die Wirtschaft hat. Der digitale Transformationsprozess ist eine der grössten Umwälzungen in der Geschichte. Was bedeutet das für die Unternehmen?
Etwa 6 Prozent des Schweizer Detailhandels von knapp 100 Milliarden werden bereits online abgewickelt. Doch diese Zahl täuscht. Denn über die Hälfte dieser 100 Milliarden sind Lebensmittel und diese wiederum spielen online noch kaum eine Rolle. Wer aber macht die grössten Umsätze online in der Schweiz?
Der Detailhandel mit Lebensmitteln ist im Umbruch, neue Ladenkonzepte sollen den Kunden zum Verweilen ermuntern. Die Ideen für den Supermarkt der Zukunft gehen noch viel weiter, doch fehlt bis jetzt der Mut, diese umzusetzen. Der Tages-Anzeiger hat unsere Vision des Supermarkts 2020 aus dem Blog weiter getragen und einen schönen Artikel daraus gemacht.
Onlinehändler befinden sich im Fusionsfieber. Die Grossen schlucken die Kleinen. Und die Kleinen schliessen sich zusammen, um gegen die Grossen zu bestehen. Der Tages-Anzeiger berichtet zur aktuellen Konsolidierungswelle im E-Commerce unter Mitarbeit von Malte Polzin.
Die dynamische Preissetzung gibt's jetzt auch bei Elektronikanbietern: Je nachdem, wo und wann bestellt wird, kostet das Gerät mehr oder weniger. Noch haben E-Shops aber Angst, ihre Kunden zu verärgern. Der Artikel im aktuellen Tages-Anzeiger wurde unter Mitarbeit von Carpathia mit diversen Zitaten von Walter Oberli und Thomas Lang realisiert.
Thomas Lang im Interview zu aktuellen Trends im E-Commerce mit dem Kundenmagazin AmStart der CS2.
Früher oft als lästiges Übel verkannt, haben sich Produktdaten zum kritischen Erfolgsfaktor gewandelt – sowohl heute im online wie morgen im stationären Vertrieb. Worauf jeder Händler – ob B2B oder B2C – zwingend achten muss und wie sich diese beiden Vertriebsformen online zunehmend angleichen, erfahren Sie in folgendem Artikel.
Westwing - das deutsche Internet-Start-up macht sich im Schweizer Markt breit. Im Blick hat es die hiesigen Möbelhändler. Bericht in der Handelszeitung mit diversen Statements von Thomas Lang.
Die Online-Händler lehnen ein neues Widerrufsrecht ab. Dabei ist Kulanz mit Rücknahmen wichtig für den Firmenerfolg. Bericht in der Handelszeitung mit diversen Statements von Thomas Lang
Interview mit Thomas Lang sowie umfangreiche wertvolle Checklisten für die Auswahl von Shoplösungen und Integration von Bezahlarten speziell für Kleinunternehmen.
Impressionen und Fotos von der Preisverleihung des Swiss E-Commerce Awards 2014
E-Commerce Special der Schweizer Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Carpathia. Publiziert im Rahmen des Swiss E-Commerce Award. Unter anderem mit dem Beitrag "Die Multichannel-Lüge" von Thomas Lang.
Konsumenten fordern heute von Händlern nicht mehr nur eine Omnipräsenz auf unterschiedlichsten Kanälen, sondern vor allem eine clevere Vernetzung der analogen und digitalen Touchpoints zu einem einheitlichen und durchgängigen Shopping-Erlebnis. Interview mit Malte Polzin.
Dank der zunehmenden Digitalisierung geraten digitale Verkaufskanäle immer mehr in den Fokus. Thomas Lang, Geschäftsführer und Inhaber der Carpathia Consulting GmbH, spricht im Interview mit MK über Trends und Herausforderungen im E-Commerce-Bereich.
Interview: Der typische Online-Kunde kaufe mit seinem Smartphone ein, sagt Thomas Lang, dessen Beratungsfirma sich auf E-Commerce spezialisiert hat. Die hohe Smartphone-Dichte in der Schweiz sei für die Anbieter attraktiv – dennoch bestehe noch viel Luft nach oben.
Von der Schweiz Richtung Welt: Auf diesem Weg gibt es viele Fallstricke. Wie man sie meidet und wie Schweizer Shops international ihr volles Internationales Potenzial abrufen.
Die Schweiz: Hohe Investitionen und Betriebskosten, kleiner Zielmarkt, überschaubare Skalierungsmöglichkeiten sind besondere Herausforderungen im eidgenössischen E-Commerce. Was liegt da für Schweizer Onlineshops näher, als die Expansion in die Ferne!?
Die Schweizer haben für 2013 für 1 Milliarde Franken bei ausländischen Online-Händlern eingekauft. Bei der Recherche zu diesem Artikel war Carpathia massgeblich beteiligt
2013
Thomas Lang gibt einen Überblick zum E-Commerce in der Schweiz: Fans von Mobile und Multichannel - Deutsche und Schweizer schreiben in derselben Sprache und stehen einander auch kulturell nahe. Aber wie ticken die Eidgenossen in Sachen E-Commerce?
Thomas Lang mit Statements ab Seite 6 zur Kundenansprache und Transaktionsmails und deren Wirkung auf Umsatz und Conversions-Rate.
Pfister: Der Platzhirsch im Möbelhandel rüstet sich für den Markteintritt von Home24. Präsident Rudolf Obrecht sagt, was Pfister dem «Zalando der Möbelbranche» voraus hat. Mit diversen Einschätzungen von Carpathia zur aktuellen Entwicklung im Online-Möbelhandel.
"Um das Geschäft mit online bestellten Lebensmitteln voran-zutreiben, haben Le Shop und Coop@home Drive-ins errichtet. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Strategien". Bei der Recherche zu diesem Artikel war Carpathia massgeblich beteiligt.
Neue Webshops spriessen wie Pilze aus dem Boden. Es gibt kaum etwas, was man mittlerweile nicht auch im Internet kaufen könnte. Doch was erwarten die Konsumenten, und was macht eigentlich einen guten Onlineshop aus? Mit Berichterstattung vom Swiss E-Commerce Award und Statement der Jury.
Die besten Schweizer Online-Shops sind gekürt. Beim E-Commerce Award 2013 liegt der Bekleidungsbereich vorn. Das deutsche Unternehmen Zalando als Gesamt- und Kategoriensieger vor thelook.com vom Schweizer Modehaus PKZ Burger-Kehl als Kategoriensieger und Sonderpreisträger.
Networking-Artikel nach der Preisverleihung des 2. Swiss E-Commerce Awards in der Handelszeitung mit zahlreichen Fotos.
Sonderbund in der Handelszeitung vom 16. Mai 2013 zum Thema Onlineshopping, welches Carpathia in Zusammenarbeit mit der Handelszeitung produziert hat.
Shopping, erklärte Lieblingsbeschäftigung der Frauen, macht im Internet noch viel zu wenig Spaß. E-Commerce-Expertinnen raten zu opulenteren Bildwelten, einfacher Funktionalität sowie Kommunikation mit Fingerspitzengefühl.
Nicht nur im privaten Gebrauch erfreuen sich Tablets großer Beliebtheit, auch am Point of Sale überbrücken die Geräte die Limitierungen des stationären Handels, wie unsere Gastautoren Thomas Lang und Nicole Rüdlin erläutern.
Direkter Produktkontakt und unmittelbare Verfügbarkeit sind Vorteile des stationären Handels. Doch Beschränkungen bei Sortimentsbreite und -tiefe bringen den stationären POS ins Hintertreffen. Tablets helfen, den Longtail künftig auch in den Retail zu bringen.
Noch nie hat ein Internethändler die Schweiz in so kurzer Zeit erobert wie der deutsche Modeversandhändler. Das Geheimnis ist postindustrielle Fliessbandarbeit. Reportage über Zalando mit Mitarbeit von Carpathia.
Die Präsenz im Netz ist bereits sehr gross. Aber ein Webshop altert im Nu. Wann bietet sich bei einem neuen Online-Shop eine Standard-, wann eine individuelle Lösung an? Um im E-Commerce erfolgreich zu agieren, gilt es einige Punkte zu beachten. Experten äussern sich zu den Herausforderungen - mit Thomas Lang.
Im Online-Handel sind Suchmaschinen für einen substanziellen Anteil des Umsatzes verantwortlich. Welche Neuerungen kommen 2013, welches ist die richtige Budgetstrategie und auf was ist zu achten? Wir erläutern die wichtigsten Punkte.
2012
Während die im traditionellen Browser erzielten Online-Umsätze immer noch kräftig im zweistelligen Prozentbereich wachsen, explodieren die Mobile-Umsätze geradezu. Mit einem Smartphone-Anteil von über 50 Prozent weist die Schweiz in unseren Breitengraden eine der höchsten mobilen Internetnutzungsraten aus.
Logistik entwickelt sich zu einem Schlüsselfaktor im E-Commerce. Denn während Marketingmassnahmen und Online-Shopping Erlebnisdisziplinen sind, die schnell skalieren und zeitnah den Bedürfnissen angepasst werden können, ist die Logistik eine intensive Herausforderung.
Tablets erobern zunehmend das Wohnzimmer. Im selben Zuge verändern die flachen Geräte das Online-Shopping fundamental. Bequem, schnell und entspannt können Kunden vom Sofa aus digital einkaufen. Doch wie muss Couch-Commerce gestaltet werden, damit es auch zum Erfolg führt?
Mit aller Macht drängen Traditionsfirmen ins Web und nehmen damit den Kampf gegen die Online-Anbieter auf. Manch alter Konzern zeigt sich siegesgewiss – dabei ist das Risiko enorm. Bericht in der Bilanz Nr.17 2012 unter Mitarbeit von Carpathia.
In kaum einem Land gibt es gemessen an der Bevölkerung so viele Smartphones wie in der Schweiz. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für mobiles und ortsunabhängiges Marketing. Auch nationale Player mischen kräftig mit. Durch Mobile-Marketing erwächst dem Social Media-Bereich Konkurrenz.
Für alle, die ausländische Märkte erschliessen wollen, ist ein Onlineshop ein attraktiver Vertriebskanal. Wie KMU profitieren können und worauf sie achten müssen, erklärt der E-Commerce-Experte Thomas Lang. Interview im Post DirectNews Kundenmagazin.
Ausländische Onlineshops, allen voran Zalando, drängen in die Schweiz. Der Wettbewerb wird härter. Interview mit Thomas Lang in der Netzwoche vom 4. Juli 2012.
Man ist fast geneigt zu sagen, es gebe im E-Commerce zwei Religionen. Die Pure Player bespielen den Online- und Mobile-Kanal exklusiv und höchst erfolgreich. Sie weisen traumhafte Zuwachsraten auf, denn bei ihnen liegt die volle Konzentration im elektronischen Vertrieb.
Digitale Services werden laut E-Business-Experte Thomas Lang auch für KMU immer wichtiger. Interview im Kundenmagazin der Postfinance.
Am 9. Mai wurde erstmals der Swiss E-Commerce Award im Rahmen der ONE Messe verliehen. Neben zehn Kategoriengewinnern gab es einen überragenden Sieger - zum Swiss E-Commerce Champion wurde die Freitag lab.ag und freitag.ch gekürt.
Sonderbund in der Handelszeitung vom 10. Mai 2012, welcher für den E-Commerce Award realisiert wurde. Carpathia bestimmte die Themenwahl wie auch einzelne Inhalte massgeblich mit.
Interview mit Thomas Lang im Directpoint Newsletter der Post sowie Artikel über Mobile-Commerce mit Zitaten und Inhalten von Carpathia.
Stationär überzeugt das Verkaufspersonal mit persönlichen Empfehlungen. Im E-Commerce übernehmen Spezial-Dienstleister diesen Part - und zwar so erfolgreich, dass Umsatzsteigerungen von 20% und mehr möglich sind. Noch liegen aber Potentiale brach.
Der E-Commerce boomt und ist längst mehr als das digitale Pendant zum Ladengeschäft. Wir beleuchten die wichtigsten Trends und zeigen, was erfolgreiche Shopbetreiber wissen sollten.
E-Mail-Marketing geht heute weit über den klassischen Newsletter hinaus. Der Empfänger erwartet Angebote, die zu ihm und seiner aktuellen Situation passen. Moderne Lösungen werten dafür auch das Klickverhalten und frühere Käufe gezielt aus.
Der Detailhandel stagniert und wächst mehrheitlich nur noch online. Jedoch verlangsamen Margenerosionen, Währungsunsicherheiten und ausländische Konkurrenten das Wachstum. Ein Ausblick auf das E-Commerce-Jahr 2012 vermittelt eine positive Optik.
2011
Auch im E-Commerce zwischen Unternehmen greifen aktuelle Trends. Konversionsoptimierte Online-Shops werden zunehmend mit Apps für mobile Endgeräte ergänzt. Es gibt erste Versuche, Geschäftsmodelle des Social Commerce für das B2B-Umfeld zu adaptieren.
Wer Produkte und Dienstleistungen anbieten möchte, hat heute die Qual der Wahl. Mussten früher über Printangebote Kleinanzeigen teuer gebucht werden, erfassen die Online-Möglichkeiten nicht nur eine grössere Zielgruppe, sondern sind für Privatpersonen sogar meist kostenlos. Und wie steht es um die Fahrzeug- und Immobilienportale - können sie mit den heutigen Trends mithalten?
In Social Communities vernetzen sich Menschen und teilen ihre Interessen. Was passiert, wenn man das Prinzip auf den E-Commerce überträgt - auf Onlineshops, deren Sortimente und Prozesse? "Miteinander statt gegeneinander" heisst die Devise für den Onlinehandel der Zukunft. Produkt-APIs, Gutscheinmodelle und andere Entwicklungen bringen die Shops immer näher zueinander. Und am Ende wartet vielleicht sogar die personalisierte E-Commerce Plattform.
Gibt es rationale Kaufentscheidungen? Die Neurowissenschaft beweist, dass Produkte nur mittels Emotionen gekauft werden. Wer zwar technisch perfekt, aber kalt seine Produkte präsentiert, bietet kein Einkaufserlebnis und verschenkt beträchtliche Umsatzchancen.
Online- und Suchmaschinen-Marketing sind etablierte Disziplinen, die primär Frequenz bringen. Wie aber monetarisiert man diese und mutiert Besucher zu Leads und Käufern? MK wagt einen Blick hinter die Kulissen der Conversion-Rate-Optimierung.
Digitales Marketing, Social Media, Mobile Commerce - das Online–Forum der SuisseEMEX hat viel zu bieten und wird kompetent geleitet. Die vier Moderatoren geben Auskunft über wichtige Trends, ihre aktuellen Engagements, ihren Hintergrund und ihre Schlüsselbotschaften.
Online-Gutscheine bringen Leute in den Laden - dank Smartphones und Mobile Internet immer häufiger direkt von der Strasse weg. Wie funktionieren Groupon-Plattformen und Location Based Services? Und wie werden aus Schnäppchenjägern treue Kunden?
Tablet-PCs werden nachgefragt wie nie. Shop-Betreiber brauchen daher maßgeschneiderte Apps für iPad & Co. Mit zahlreichen Quotes von Thomas Lang in der INTERNET WORLD Business.
Stellensuchende und Arbeitgeber finden sich online immer einfacher zurecht. Früher mussten über Printangebote Inserate teuer gebucht und dabei die Angebote noch gesucht und gefunden werden. Heute erfasst man Online-Möglichkeiten nicht nur über individuell angefertigte Profile, denn es bestehen innovative Features und Kooperationen.
Sonderbeilage zum Schweizer Detailhandel mit Themen wie Group-Byuing, Social Shopping u.a. Mitunter inkl. Quotes von Thomas Lang aus einem längeren Gespräch mit den Verfassern.
Sozial war unser Empfehlungs- und Einkaufsverhalten schon immer, nur die Kanäle haben sich den Zeiten angepasst. Früher traf man sich zu Hause und tauschte sich aus, heute macht man das online, in sozialen Netzwerken und zunemend auch mobil. Das hat handfeste Auswirkungen auf den Online-Handel - dem Social Commerce gehört die Zukunft.
Die Schweizer geben jährlich zehn Milliarden Franken für Mode aus, davon rund 10% für Schuhe. Online entwickelt sich zum wichtigsten Kanal für Fashion-Anbieter. Internationale Ketten treiben den E-Commerce auch in der Schweiz voran. MK zeigt, wie sich der Online-Modehandel in der Schweiz entwickelt und welche Hürden es zu nehmen gilt?
Mehr als 1,5 Millionen Smartphones sind in der Schweiz registriert, die Hälfte davon iPhones. Der mobile Zugang zum Web verändert auch den Handel. Der Trend zu E-Commerce geht weiter. Wo stehen wir in der Schweiz in Sachen Mobile Commerce?
Events und Veranstaltungen planen, Infos und Lokalitäten suchen: Wer Meetings, Incentives, Conferencing, Exhibitions oder kurz MICE-Veranstaltungen organisiert, findet im Web zahlreiche Tools dazu. Wir haben überprüft, welche Lösungen es aktuell gibt und wie überzeugend diese sind.
«Wer sucht, der findet», die Frage ist nur noch, wie schnell und womit. In den letzten Jahren sind einige wichtige Suchtechnologien entwickelt worden, um den Surfern und Kunden das Finden der gewünschten Inhalte beziehungsweise Produkte in Onlineshops so einfach wie möglich zu machen. Nullerresultate und verwirrende Treffer im E-Commerce sind out..
2010
Die Umsatzzahlen im Schweizer Handel stagnieren. Wachstum verzeichnet eigentlich nur noch der Onlinehandel und dies im attraktiven zweistelligen Prozentbereich. Wird dieser Boom anhalten und wie wird sich der E-Commerce in der Schweiz 2011 verändern? MK präsentiert die Trends und die neuesten Entwicklungen im Onlineshopping.
Keine grössere Branche kommt ohne eine eigene Begegnungsmesse aus. Zwar investieren die grossen Schweizer Messeplätze in den nächsten Jahren über CHF 670 Mio., aber wie überzeugend sind die heutigen Online-Services? Ist die SuisseEMEX (siehe Berichte im MK) eine positive Ausnahme?
Titelstory der Netzwoche zu den beiden E-Commerce Studien der FHNW (E-Commerce-Report) und der Onlineshopstudie 2010 von interactive friends und uns.
Flohmärkte, Kleinanzeigen oder «Garage-Sales» haben seit der Gründung von eBay.com 1995 Konkurrenz erhalten. 15 Jahre später könnte man von einer kompletten Ablösung sprechen: Der führende Schweizer Auktionsmarkt ricardo.ch verzeichnete im Mai 2010 680'000 erfolgreiche Abschlüsse, 25% mehr als im Vorjahr.
Das älteste Medium der Welt hält sich tapfer: Trotz TV, Internet und Filmen lesen vier von fünf Schweizern Bücher und bestellen sie immer mehr online. Um rund 15% stieg der Online-Umsatzanteil an, doch der Markt ist an vielen Fronten im Wandel.
Das iPad – für die einen ein Geniestreich, für die anderen ein weiteres teures elektronisches Gadget. Trotz heftigen Kritiken über fehlende Anschlüsse und Kamera für Augmented Reality, verkaufte sich das iPad bereits über drei Millionen mal. Apples Erfolg weckt auch Erwartungen an entsprechend angepasste und optimierte Online-Angebote. Den E-Commerce-Anbietern stehen äußerst spannende Zeiten bevor, doch mit kleinen Anpassungen bestehender Plattformen ist es noch lange nicht getan.
Stephan Randler schreibt über Woot, Groupon, Swoopo oder Vente Privee: Immer mehr Shopping-Start-ups erwirtschaften Millionen mit zeitlich limitierten Verkaufsaktionen. Von diesem Trend können künftig auch klassische Onlinehändler profitieren. Doch nur wenige Echtzeit-Strategien sind langfristig auch wirklich viel versprechend. Dabei hat er auch die Meinung von Thomas Lang eingeholt. Originalbeitrag erfordert (kostenloses) Login.
Die NZZ am Sonntag berichtet über das Groupon-Konzept und Social-Commerce im allgemeinen - inspiriert und Quotes von Thomas Lang.
Erst mit der neusten Generation von Smartphones macht das mobile Einkaufen auch so richtig Spass. Bereits sind einige Schweizer Onlineshops mit iPhone-Applikationen im E-Commerce vertreten. Auf was kommt es in der Praxis an, und wie verkauft man optimal Produkte auf den mobilen Endgeräten?
Das iPad bietet Web-Händlern in zweierlei Hinsicht Chancen auf Neues: Sie können neue Nutzerschichten erreichen und mit neuen Shopping-Konzepten experimentieren. Noch allerdings ist das App-Angebot überschaubar. Quotes von Thomas Lang in der INTERNET WORLD Business.
Themenzeitung von Mediaplanet zum Thema E-Business. U.a. mit Fachbeiträgen zu Social-Media, Web-Analytics und natürlich E-Commerce.
Die Schweizer Weinhändler sind gut unterwegs im Internet, denn Weine verkaufen sich hervorragend online. Doch worauf muss der Käufer achten, der seinen Weinkeller online füllen will? Entscheidend sind heute immer stärker das Sortiment und die Funktionen des E-Shops.
Stephan Randler berichtet, wie Shopping-Clubs wie Vente Privée pro Jahr dreistellige Millionenbeträge mit B-Ware erzielen und zeigt die richtige Strategien für klassische Online-Händler, um zusätzliche Umsätze mit Live-Shopping zu generieren.. Dabei hat er auch die Meinung von Thomas Lang eingeholt. Originalbeitrag erfordert (kostenloses) Login.
In der März-Ausgabe von Marketing & Kommunikation finden Sie alles über die E-Commerce- Trends 2010: Multi-Channeling, Conversion-Optimierungsmassnahmen, Augmented Reality und Location Based Services wie natürlich auch Informationen zu Suchen & Finden in Onlineshops und alles Wissenswerte, was mit dem Social Commerce passieren wird. Hier nun der zweite und letzte Teil dieser Trend-Serie.
Thomas Lang im Interview mit Frank Puscher in der INTERNET WORLD Business 08/2010 zu modernen Produktpräsentationen im E-Commerce und aktuellen Trends..
2009 brachte einige Innovationen im E-Commerce - aber das war erst der Anfang. Die ersten Monate im 2010 brachten bereits einige spannende neue Verkaufsansätze. Thomas Lang zeigt im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags, wo in diesem Jahr die Trends im Onlinevertrieb sind.
Thomas Lang nimmt gegenüber dem Organisator Stellung zur Bedeutung von IT, Performance und Skalierbarkeit im E-Commerce im Zusammenhang mit der Performance-Studie dynaTrace.
Gemäß den Prognosen von TNS Infratest haben die Deutschen 2009 knapp 22 Milliarden Euro ausgegeben– eine Steigerung um dreizehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Davon entfallen 15,4 Milliarden Euro auf Waren, der Rest auf digitale Dienstleistungen, Tickets, Reisen und Ähnliches. Der E-Commerce zählt zu den Gewinnern des vergangenen Jahres und konnte trotz Wirtschaftskrise zulegen. Diese Tendenz wird sich auch 2010 fortsetzen. t3n zeigt, welche Konzepte und Technologien den E-Commerce in diesem Jahr prägen werden.
Immer mehr Konsumgüter werden im Internet verkauft. Besondere Bedeutung kommt dabei den Zahlungsmethoden zu. Was gilt als sicher, und was erwarten die Kunden? Eine Bestandesaufnahme.
Der Schweizer Stellenmarkt hat sich in den letzten Jahren primär in das Internet verlagert. Doch Online hat zwar gegenüber Print viele Vorteile - aber nicht nur. Wir zeigen die Erwartungen von Stellensuchenden und –vermittlern.
Alles fährt Ski trotz Wetterkapriolen und z.T. hohen Preisen. Der Wintersport hat Hochsaison und die halbe Schweiz tummelt sich auf den Pisten. Wie informiert man sich heute über das Angebot, und welche Leistungen werden online bezogen? Ein Pistenbericht zum E-Commerce im Wintersport.
2009
Das aktuelle Jahr brachte online neue Rekordumsätze trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes. Zudem untermauern neue Studien den ungebrochenen Trend zum Onlineeinkaufen in der Schweiz. Aber auch neue Anbieter und Trends haben 2009 die Schweiz erreicht. Der Rückblick zum E-Commerce-Jahr 2009.
Wenn auch das Christkind die Geschenke online bestellt. Nicht nur im stationären Handel ist das Weihnachtsgeschäft zu einem bedeutenden Anteil am Jahresumsatz verantwortlich. Weihnachten hat sich als elementarer E-Commerce-Treiber entpuppt. Wir zeigen Ihnen, wie man im Jahr 2009 Weihnachtsgeschenke einkauft.
Der Kampf um Leser und bezahlte Zeitungsabonnements wird mit harten Bandagen geführt. Auch im Web liefern sich die Schweizer Verlage einen harten Verdrängungskampf - ein Streifzug durch die Deutschschweizer Medienportale zeigt die wichtigsten Facts und Trends in der Szene.
Multichannel bestimmt den Multimedia-Handel. Bücher, Unterhaltungselektronik, Musik, Filme, Games. Diese Güter eignen sich nicht nur hervorragend für den Online-Vertrieb, sie sind nach wie vor E-Commerce-Treiber - aber nicht nur.
Ende September ist einer der beliebtesten Zügeltermine in der Schweiz. Die Suche nach einer neuen Bleibe hat sich in den letzten Jahren fundamental geändert. Immobilienobjekte werden fast ausschliesslich über das Internet angeboten - und gefunden.
Die Umsätze im Online-Reisemarkt wachsen weiterhin rasant, und Flüge wurden erstmals mehr übers Internet gebucht als in Reisebüros. Online Reisen buchen boomt - trotz oder gerade wegen der Wirtschaftskrise. Fazit: Wenn einer eine Reise tut - dann hat er diese oft online gebucht.
Fakt ist, dass die Umsätze im Online-Reisemarkt rasant wachsen und 2008 erstmals mehr Flüge übers Internet gebucht wurden als im Reisebüro. Für die Branche stellt sich hier die Frage, wie geht man damit um und wie nutzt man seine Chancen?
Nach England gilt die Schweiz als führendes Land für den Onlineeinkauf von Lebensmitteln. Im vergangen Jahr wurden für knapp 170 Mio. Frischwaren geordert, was einer täglichen Menge von über 230 Tonnen entspricht. Coop und Migros teilen sich auch online den Schweizer Markt auf.
Online-Shopping boomt in der Schweiz und verzeichnet weiterhin Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich. Neue Anbieter behaupten sich erfolgreich in Nischen. Bestehende Shop-Betreiber optimieren ihre Plattformen und steigern die Effizienz. Eine Massnahmenübersicht.
Was macht einen erfolgreichen Onlineshop wirklich aus? Wo liegen die grössten Optimierungspotenziale? 10 Punkte müssen bei einer Shoplösung unbedingt beachtet werden..
2008
Trotz sich abschwächender Konjunktur zeigt sich der E-Commerce bis jetzt stabil und Betreiber melden erfreuliche Umsätze. Aber was macht einen erfolgreichen Onlineshop denn aus und wo liegen die grossen Optimierungspotenziale?
Wenn sich wirtschaftlich schwierigere Zeiten ankündigen, schlägt die Stunde der kühlen Rechner. Wo liegt das grosse Kostenpotenzial im Onlinebusiness, wie kann die Effizienz gesteigert und - vor allem - endlich auch gemessen werden?
Vertrauen und gegenseitige Empfehlungen haben auch Bedeutung bei der Wahl der qualifiziertesten Agentur. Denn hier geht es nicht nur um die Vergabe grösserer Budgets, sondern oft auch um den Beginn einer Geschäftsbeziehung mit strategischer Relevanz.
Mit infostelle.ch betreibt die ZHAW eine interessante Lösung im Sozialbereich des Kantons Zürich.
Bis 70% aller Warenkörbe schaffen es nicht durch den Checkout. Wir finden, das ist zuviel! Thomas Lang erläutert Tipps für den erfolgreichen Checkout.
2007
Aktuelle Trends im E-Commerce wie Live-Shopping, vente privée oder Crowd Sourcing.
2006
E-Commerce, der Onlinevertriebskanal und ERP - zwei Welten die verschmelzen.
Brückenüberwachungen via Internet - die etwas andere E-Business Applikation.
2003
3D-Secure-Technologie fördert das Onlinepayment mit Kreditkarten.
Die sichere Online-Transaktion in 10 Schritten.